Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Ab dem 19. Jahrhundert war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Seit einigen Jahrzehnten breitet er sich jedoch in Europa langsam wieder aus. Nach der Zuwanderung von Tieren in den Osten Deutschlands, in die Vogesen und in die Schweiz sind auch in Baden-Württemberg jederzeit Wölfe zu erwarten. Die Rückkehr des Wolfes bringt viele Herausforderungen mit sich, über die die Ausstellung aufklären will. Thematisiert wird unter anderem die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Miteinander von Mensch und Wolf in unserer Kulturlandschaf gelingen könnte
Mehr dazu »
Die Waldbox ist ein vollausgestatteter Waldpädagogik-Anhänger. Mit den vorhandenen Materialien können verschiedenste Themen wie z.B. Boden, Klima, Vielfalt, Wasser, Wissenschaft bis hin zur Waldarbeit bearbeitet werden. Dabei richtet sich dieses Angebot von ForstBW in erster Linie an Kindergartengruppen und Schulklassen bis hin zur Oberstufe. Einschlägige Information über die Waldbox finden Sie auf der Homepage (s.u.). Zusammen mit dem für Sie zuständigen Forstamt können Sie ein passendes Angebot für ihre Klasse, Kindergartengruppe oder Jugendgruppe zusammenstellen. Bitte beachten: Die Waldbox kann nur inklusive Förster gebucht werden!
Gartenstraße 7 79761 Waldshut - Tiengen
Der Regionale Naturpark Schaffhausen, der zum größten Teil die Stadt Schaffhausen und Gemeinden des Kantons Schaffhausen umfasst, zu dem aber auch die Gemeinden Rüdlingen und Buchberg im Kanton Zürich und die Gemeinden Jestetten und Lottstetten in der deutschen Nachbarschaft gehören, bietet die vielfältigsten Aktivitäten zu Umwelt, Natur, Kultur, Kunst, Handwerk und Tourismus an. Das umfangreiche Jahresprogramm liegt als gedruckter Veranstaltungskalender auf und ist bei der Geschäftsstelle, bei allen Naturparkgemeinden und bei Schaffhauserland -Tourismus erhältlich. Das Jahresprogramm ist auch auf der Homepage des Naturparks eingestellt.
Mein Handy: von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung Das Handy ist heutzutage das wichtigste Massenmedium. Jährlich werden in Deutschland über 100 Millionen Mobiltelefone verkauft. Die durchschnittliche Nutzung beträgt aber gerade 18 Monate. Wie werden Handys produziert, woher kommen die Ressourcen und was passiert, wenn das Gerät nicht mehr gebraucht wird? Wir schauen, welche Umweltauswirkungen ein Handy auf ökologischer wie sozialer Ebene verursacht und was bei der Produktion und Entsorgung elektronischer Geräte passiert.
Salinenstraße 6-10 74523 Schwäbisch Hall
Der Chat findet im direkten Kontakt mit einer Klasse oder einer Einzelperson aus Asien, Afrika oder Lateinamerika statt, die aus ihrem Alltag heraus über Themen wie Migration, Flucht, Wasser, Ernährung oder nachhaltigen Konsum berichten kann. Die Chat-Partner berichten von ihrem Alltag und persönlichen Erfahrungen. Grundkenntnisse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch oder Russisch reichen meist aus. Technische Voraussetzung ist der Zugang der Klasse zu einem oder mehreren Computern mit Internetanschluss. Chats sind in verschiedenen Formen möglich: zum Beispiel als Live-Videoübertragung, Austausch von Videobotschaften aber auch direkt über E-Mail.
FAIR Macht Schule! Woher kommen die Produkte, die wir tagtäglich konsumieren? Wie wirkt sich unser Konsum in anderen Teilen der Welt aus? Achten Unternehmen darauf, dass ihre Produkte unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden? An den zwei Aktionstagen behandeln Jugendliche Themen wie nachhaltiger Konsum, fairer Handel, Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen sowie kommunale Beschaffung. In einer Stadtrallye treten sie mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren in Dialog und erfahren in der Weltwerkstatt mehr über die Beschaffungspraxis ihrer Kommune.
Das Abenteuer von Plitsch und Platsch wird in einem Kamishibai-Theater vorgelesen. Plitsch und Platsch sind Wassertropfen und leben glücklich an einer Wasserquelle. Als die Quelle austrocknet, machen sich beide auf den Weg, um die Ursache zu finden. Sie lernen dabei zwei Geschwister kennen, die zu Hause zu viel Wasser verbrauchen. Gemeinsam versuchen sie eine Lösung zu finden. Nach der Geschichte wird Wassersparen mit einem Experiment getestet werden: Zwei Kinder putzen sich die Zähne: ein Kind mit laufendem Wasser am Waschbecken, ein anderes mit einem Zahnputzbecher. Im Anschluss sollen die Kinder selbst bestimmen, welche Me - thode am geeigneten ist, um Wasser zu sparen
Äpfel aus Neuseeland, Erdbeeren auch im Winter? Wir finden heraus, woher unsere Lebensmittel kommen, warum sie so weit reisen müssen und wie viel Mühe es macht, sie anzubauen. Wir gehen der Frage nach, was wir eigentlich essen möchten und woran wir gute Lebensmittel erkennen können. Eine spannende und abwechslungsreiche Spurensuche auf der wir den fairen Handel als eine Möglichkeit für mehr Gerechtigkeit kennen lernen. Natürlich genießen wir auch verschiedene Obstsorten.
Auf einem Laken als fliegendem Teppich segeln wir nach Afrika. Wir hören den Rhythmus von Trommeln, Kalimbas und Netzrasseln zwischen Baobab- und Papayabäumen, Wasserfällen, schneebedeckten Bergen, Wüsten und Urwald. Und landen auf einem Markt mit Obst- und Gemüseständen, deren Geschmack man nicht einmal erahnen kann. Wir begegnen fremden Menschen, Gerüchen und Geschmäckern. Durch Spiele, Lieder, Tänze und natürlich Basteleien und Geschichten aus Afrika lernen wir einen anderen Kulturkreis kennen.
Luft sieht man nicht, wir können sie nicht anfassen, wir gehen durch sie hindurch, ohne sie zu bemerken, und doch umgibt sie uns ständig. Aber was ist Luft eigentlich? Woraus besteht sie? Und warum ist Luft so wichtig? Auch hängen Luft und Wetter sehr eng zusammen. Ihr werdet erfahren wie unsere Atmosphäre aufgebaut ist, und wie Wetterphänomene durch die Bewegung von Luft entstehen. War die Luft früher genauso wie heute? Und was bedeutet eigentlich Luftverschmutzung. Wie wirkt sie sich auf die Erde und uns Menschen aus? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns widmen. Mit Versuchen rund um die Luft wird das Thema richtig spannend.